Bernd Rodekohr
Mehr
Eine Welt in der Biene, Mensch und Natur miteinander im Einklang leben: Dafür setzt sich Mellifera e. V. seit der Gründung im Jahr 1986 ein. Im Zentrum der Vereinsarbeit steht der achtsame Umgang mit den Bienen – sei es in der imkerlichen Praxis als auch in der Pflege ihrer Lebensräume.
Ausgangspunkt war die Ausbreitung der aus Asien eingeschleppten Varroamilbe in den 1980er Jahren, die zu massiven Völkerverlusten führte. Die bis dahin immer weiter technisch perfektionierte Imkerei – mit dem Ziel Erträge zu maximieren – und die seitdem jährlich zu wiederholenden Behandlungen warfen grundlegende Fragen auf. Für die Gründer*innen von Mellifera e. V. war klar, dass die herkömmlichen Formen der Imkerei überdacht werden müssen. Der Verein entwickelte imkerliche Betriebsweisen und Konzepte, um langfristig die Gesundheit der Bienen zu stärken. Diese gehen über das Flugloch hinaus: Sie beziehen den Mensch mit seiner Liebe zu den Bienen sowie die umgebende Natur mit ein.
Aus diesem Impuls heraus sind unter dem Dach von Mellifera e. V. mehrere bundesweit erfolgreiche Initiativen entstanden:
In den Jahren 1986 bis 2015 war Imkermeister Thomas Radetzki Vorstand von Mellifera e.V.. In der letzten Dekade seiner Tätigkeit für den Verein lag der Schwerpunkt seiner Arbeit bei politischen und verbandspolitischen Aufgaben und Netzwerkentwicklung. Um einen Generationswechsel in der Leitung des Vereins zu ermöglichen und eine sachgemäße Gliederung der Aufgaben herbeizuführen, initiierte Thomas Radetzki die Aurelia Stiftung mit Sitz in Berlin.
Mehr Infos: www.mellifera.de